Bäume für den Innenbereich
Wenn es darum geht, in Ihren vier Wänden einen tollen Blickfang zu schaffen, bieten sich außergewöhnliche Zimmerbäume an. Sie verleihen jedem Raum Leben und Einzigartigkeit, während sie auch natürliches Licht durch ihre belaubten Äste bieten! Außerdem schonen diese Bäume den Geldbeutel mehr als viele Dekorationsartikel, die Sie für Ihr Haus oder Büro kaufen könnten – sie sind aber mindestens genauso schön!
Vorteile von Zimmerpflanzen in Ihrer Wohnung
Ob in Form von kleinen, pflegeleichten Blumen oder größeren Pflanzen, die höheren Decken und helleren Lichtern standhalten können: Innenräume sind genauso wichtig wie ein gut durchdachter Außenbereich. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Luft in einem durchschnittlich großen Raum zehnmal stärker verschmutzt ist als draußen, weil sich Staubpartikel auf Oberflächen absetzen, bevor man sie bemerkt? Deshalb ist es wichtig, sich nicht nur drinnen wohl zu fühlen, sondern auch drinnen von Natur umgeben zu sein!
Viele Zimmerpflanzen, die wir hierzulande haben, sind in ihrem natürlichen Lebensraum eigentlich meterhohe Bäume. In Innenräumen bleiben sie jedoch deutlich kleiner. Zu wissen, welche Art von Baum man im Haus pflanzen soll, ist eine schwierige Entscheidung. Einerseits spenden sie Schatten für Fenster und Innenräume, weil sie in kalten Klimazonen nicht so viel Licht bekommen, andererseits schränkt die Pflanzung in einem Topf oder Kübel den Wurzelbereich um mehrere Quadratmeter ein. Lebende Pflanzen und Bäume sind eine tolle Möglichkeit, die Natur ins Haus zu holen, aber welche Bäume braucht man für welchen Raum?
Es kann knifflig sein, Bäume im Haus gesund zu halten. Topfbäume gedeihen am besten in einem Wintergarten, weil sie dort viel Platz und Licht haben. Pflanzen im Innenbereich können schwieriger erscheinen als im Freien, weil Sie weniger Kontrolle über die Bedingungen haben. Bäume für den Innenbereich müssen abhängig von der Art des Baumes ausgewählt werden, wie viel Sonnenlicht er drinnen bekommt (oder nicht) und ob seine Äste Gegenstände oder Wände behindern werden.
Die Umgebung, in der die Pflanze zu leben gewohnt ist, wird ihre Umgebungspräferenz vorgeben. Wenn sie zum Beispiel ein Kältetyp ist, wird sie wahrscheinlich am besten in einer kühlen Wohnung oder einem Treppenhaus gedeihen. Innenräume neigen dazu, das ganze Jahr über einen ziemlich konstanten Thermostat zu haben. Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie z. B. Badezimmer, können Temperaturschwankungen aufweisen, die beim Anlegen eines Gartens berücksichtigt werden müssen.
1. Kentiapalme (Howea forsteriana)
Dieses Exemplar der australischen einheimischen Flora wird typischerweise bis zu 17 Meter hoch, aber selbst unter seinen eigenen Artgenossen wächst es nicht sehr schnell. Wenn Sie sie im Land kaufen, empfehlen wir Ihnen, ein reifes Exemplar für Ihren Innengarten zu erwerben. Wenn immer möglich, sollte die Kentia-Palme an einem hellen bis halbschattigen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit und einer ganzjährig konstanten Temperatur von etwa 18 Grad Celsius stehen. Die Kentucky-Palme benötigt sehr wenig Wasser, im Winter sogar noch sparsamer. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, müssen die Bäume vom Frühjahr bis zum Sommer mäßig gegossen und wöchentlich gedüngt werden.
- Eigenschaften: Immergrüne Palme mit einer wedelartigen Blattform
- Am besten geeignet für: Einzelstellung, Innenraumbegrünung, Wintergarten
- Boden: Sandig bis lehmig
- Licht: Sonnig bis schattig
- Wasser: Mäßig trocken bis mäßig feucht
2. Zimmerlinde (Sparmannia africana)
Die Zimmerlinde (Sparmannia africana) fühlt sich an einem hellen Standort mit einer maximalen Temperatur von 16 Grad Celsius besonders wohl. Von Januar bis März erfreut sie mit hübschen weißen Blüten. Während ihrer Wachstumsphase, die von März bis September dauert, braucht sie reichlich Wasser und am besten jede Woche ein wenig Dünger. Im Winter sollten Sie nur sparsam gießen. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe! Die Zimmerlinde wächst dicht und erreicht eine Höhe von gut drei Metern. Mit ihren lindgrünen Blättern sorgt sie das ganze Jahr über für frische Akzente im Haus.
Die Zimmerlinde (Sparmannia africana) gedeiht gut an einem hellen Standort mit einer Höchsttemperatur von 16 Grad Celsius. Von Januar bis März ist sie mit schönen, weißen Blüten bedeckt. Wir empfehlen, die Pflanze von März bis September wöchentlich zu gießen. Gießen Sie im Herbst und in den Wintermonaten nur sparsam. Halten Sie Wasser von Ihren Zimmerpflanzen fern, um Fäulnis zu vermeiden! Die Lindenpflanze wächst dicht und wird bis zu drei Meter hoch. Mit ihren lindgrünen Blättern sorgt sie das ganze Jahr über für frische Akzente im Haus.
- Eigenschaften: Buschiger Kleinstrauch
- Am besten geeignet für: Einzelstellung, Innenraumbegrünung, Wintergarten
- Boden: Sandig bis lehmig
- Licht: Absonnig
- Wasser: Mäßig feucht
3. Orangenbäumchen (Citrus mitris calamondin)
Der Calamondin-Orangenstamm ist im Mittelmeerraum beheimatet und trägt eine süße Frucht sowie dunkelgrüne Blätter. Außerdem trägt der Baum große weiße Blüten, die einen starken Duft verströmen. Eine natürliche Schönheit, die keine besondere Pflege benötigt. Geeignet für Balkon, Terrasse, Wintergarten oder auch als Zimmerpflanze.
- Eigenschaften: Kleinwüchsiges Obstbäumchen, reich blühend, etwa 60-80 cm hoch
- Am besten geeignet für: Einzelstellung, Innenraumbegrünung, Wintergarten
- Boden: riesig bis lehmig
- Licht: Absonnig
- Wasser: Mäßig feucht, bevorzugt kalkarmes Wasser
4. Birkenfeige (Ficus benjamina)
Die Birkenfeige (Ficus benjamina) wird gemeinhin ‚Benjamini‘ oder einfach Ficus genannt und ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen. Während es Hunderte von Ficus-Arten gibt, sind einige, wie der Gummibaum (Ficus elastica) oder der Geigenkastenbaum (Ficus lyrata), auch gängige Zimmerpflanzen. Wenn Menschen unter Pflanzenfans über ihren „Ficus“ sprechen, meinen sie in der Regel die Birkenfeige. Sie ist aber auch eine tolle Büropflanze.
- Eigenschaften: Ausladender Kleinbusch, etwa 30-300 cm hoch
- Am besten geeignet für: Einzelstellung, Innenraumbegrünung, Wintergarten
- Boden: Sandig bis lehmig
- Licht: Absonnig bis halbschattig
- Wasser: Mäßig feucht, bevorzugt kalkarmes Wasser
5. Glückskastanie (Pachira Andrea)
Die Glückskastanie (Pachira aquatica) stammt aus Mexiko, Peru und Brasilien, wo sie eine Höhe von über 20 Metern erreichen kann. Sie ist mit dem Baobab-Baum verwandt, der an seinem verdickten Stamm zu erkennen ist, und gehört zur Familie der Wollkastaniengewächse (Bombacoideae), einer Unterfamilie der Malvengewächse (Malvaceae). Im asiatischen Raum, bzw. nach Feng Shui, gilt die Glückskastanie als Symbol für Wohlstand und Glück. Die Pflanze wird als Glückspflanze bezeichnet, weil sie vier Blätter hat, und jedes Blatt symbolisiert eine andere Art von Glück. Bäume für den Innenbereich kommen mit handförmig geteilten Blättern. Sie haben fünf Gruppen von Spitzen, die vorne am Baum spitz zusammenlaufen. Mit der Zeit bilden diese Merkmale eine regelmäßige Krone.
- Eigenschaften: Baum, etwa 100-140 cm hoch
- Am besten geeignet für: Einzelstellung, Innenraumbegrünung, Wintergarten
- Boden: Sandig bis lehmig
- Licht: im Licht, ohne direkte Sonneneinstrahlung
- Wasser: Leicht feucht
6. Lorbeerbaum (Laurus nobilis)
Lorbeerbäume (Laurus nobilis) können für Dekorationszwecke im Innenbereich verwendet werden. Sie haben auch essbare Blätter, die großartig in Salaten und anderen Gerichten sind, sowie eine kulinarische Verwendung der Beeren. Die Blätter der Ocean Spray sind an den Rändern gewellt und duften angenehm. Die unscheinbaren, grünlich-gelben Blüten entwickeln sich im zeitigen Frühjahr am Strauch. Die blauschwarzen Beeren ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich, als man denkt. Der Lorbeerbaum stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten, ist aber auch in Nordamerika und im Mittelmeerraum weit verbreitet.
- Eigenschaften: Ausladender Kleinbusch, etwa 60-200 cm hoch
- Am besten geeignet für: Einzelstellung, Innenraumbegrünung, Wintergarten
- Boden: humos, sandig-lehmig
- Licht: vollsonnig bis halbschattig
- Wasser: Leicht feucht
7. Banyanbaum (Ficus benghalensis)
In ihrer ursprünglichen Heimat als bengalische Banyan bekannt, sind diese verehrten heiligen Bäume Teil einer Familie, zu der auch Maulbeerbäume gehören. Gemäßigte Regionen sind nicht die natürliche Heimat von Banyanbäumen. Aber in tropischen Klimazonen findet ein Samen dieser Pflanzen oft sein Zuhause in den Zweigen eines anderen Baumes. Ficus benghalensis sind Epiphyten, bilden also Luftwurzeln aus. Im Wohnzimmer gehört der aufrecht wachsende Banyan-Baum ebenfalls zu den großen Zimmerpflanzen, im Kübel wird er aber nicht höher als die Decke. Sobald die Triebspitzen den dunkleren Bereich oberhalb der Fensteröffnung erreichen, hören sie auf zu wachsen.
- Eigenschaften: Baum, etwa 150-200 cm hoch
- Am besten geeignet für: Einzelstellung, Innenraumbegrünung, Wintergarten
- Boden: sandig-lehmig, kalkempfindlich
- Licht: absonnig bis halbschattig
- Wasser: mäßig trocken bis frisch
8. Zimmertanne (Araucaria heterophylla)
Die Norwegertanne ist eine Zimmerpflanze, die auf den Norfolk-Inseln vor der Küste Australiens beheimatet ist. Vor der Ankunft der europäischen Entdecker im Jahr 1775 war die Fichte nur in Skandinavien zu finden.
Die Gemeine Fichte ist eng mit der aus Südamerika stammenden Anden-Tanne (Araucaria araucana) verwandt, ist aber wesentlich frostempfindlicher als diese Art.
Die Fichte, ein immergrüner Baum, der in der freien Natur bis zu 60 Meter hoch wird, mit waagerecht verlaufenden Leittrieben und hängenden Ästen, ist ein guter Kandidat für die Verwendung im Haus. Topfpflanzen können bis zu ein bis zwei Meter hoch werden.
- Eigenschaften: Baum, etwa 120-200 cm hoch
- Am besten geeignet für: Einzelstellung, Innenraumbegrünung, Wintergarten
- Boden: sandig-lehmig
- Licht: absonnig
- Wasser: frisch bis mäßig feucht
9. Australische Kastanie (Castanospermum australe)
Die Australische Kastanie stammt ursprünglich aus den Küstenregionen Australiens und ist dort als Park- oder Schattenbaum beliebt. Seit einigen Jahren ist sie auch hierzulande als Zimmerpflanze im Handel erhältlich. Obwohl der botanische Name eine besondere Verwandtschaft zu Kastanien vermuten lässt, ist dieser Baum eng mit Bohnen verwandt, da er zur Familie der Hülsenfrüchte gehört. Wegen seiner an Bohnen erinnernden Fruchtstände wird er auch Indianerbohne genannt. Die Sämlinge mit Blättern gedeihen noch monatelang auf den nährstoffreichen Samen. Als Zimmerpflanze bildet Castanospermum australe selten Blüten, ist aber als Grünpflanze sehr dekorativ.
In der Natur entwickeln sich australische Kastanien zu ausgewachsenen Bäumen, die bis zu 20 Meter hoch werden können. Als Zimmerpflanze werden sie bei guter Pflege zwei Meter hoch und behalten ihre breiten Blätter auch im Alter. Wenn Castanospermum australe als Zimmerpflanze kultiviert und insgesamt klein gehalten werden soll, ist es am besten, sie nicht umzutopfen. Auf diese Weise kann ein kompakter Wuchs erreicht werden. Noch ein Hinweis: Die Blätter und die Samen der Australischen Kastanie enthalten Saponine, die für Hunde und Katzen giftig sind.
- Eigenschaften: Strauch, etwa 100-200 cm hoch
- Am besten geeignet für: Einzelstellung, Innenraumbegrünung, Wintergarten
- Boden: sandig-lehmig
- Licht: absonnig bis halbschattig
- Wasser: mäßig feucht
10. Rundblättrige Schirmpalme (Livistona rotundifolia)
Die rundblättrige Schirmpalme ist in den Tropen und Subtropen Südostasiens, Australiens und Ostafrikas beheimatet. Ihren Namen erhielt sie zu Ehren von Baron Livingston, der 1670 den Botanischen Garten in Edinburgh gründete.
Der glatte, graue Stamm der Livingston-Palme erreicht in ihrer Heimat eine stattliche Höhe von 15 Metern. Als Zimmerpflanze wird die Livistona rotundifolia unter optimalen Bedingungen bis zu zwei Meter hoch, bei viel Licht sogar vier bis sieben Meter. Ihre schlanken Blätter sind kreisförmig mit stacheligen Rändern und erreichen je nach Alter eine Länge von einem bis über drei Metern.
Die rundblättrige Regenschirmpalme unterscheidet sich optisch von allen anderen Palmen. Sie trägt gefiederte Blätter, die kreisförmige, fächerförmige Blätter bilden und deren Blattspitzen klassisch nach unten zeigen.
- Eigenschaften: Fächerförmige Palme, etwa 150-200 cm hoch
- Am besten geeignet für: Einzelstellung, Innenraumbegrünung, Wintergarten
- Boden: humusreich
- Licht: absonnig
- Wasser: frisch bis mäßig feucht