Unsere Estricharbeiten für Sie
Estriche sind eine tolle Möglichkeit, Ihr Zuhause mit dem perfekten Bodenbelag zu versehen.
Ein Estrich ist eine Materialschicht, die auf einer bestehenden Betonplatte verlegt wird und für verschiedene Zwecke verwendet werden kann, zum Beispiel für die Verlegung von Fliesen, Parkett oder Teppich. Wir sind spezialisiert auf die Verlegung aller Arten von Böden, einschließlich Estrich. Wir bieten auch eine professionelle Beratung darüber, welche Art von Bodenbelag für Sie und Ihr Zuhause am besten geeignet ist.
Vorbereitende Maßnahmen beim Estrich
Die Überprüfung der Bodenplatte ist ein wichtiger Teil der Vorbereitung. Bei der Bodenplatte darf nichts wackeln oder sich bewegen, und die Platte muss eben sein und darf keine Vertiefungen aufweisen. Der Untergrund darf auf keinen Fall gefroren sein. Weitermuss muss die Oberfläche eben, glatt und staubfrei sein, bevor der Estrich aufgetragen wird, sonst kann es zu Rissbildungen kommen. Gegebenenfalls muss vorher eine Ausgleichsschüttung erfolgen. Dies gilt insbesondere beim Trockenestrich, der keine Unebenheiten von mehr als 1 cm verträgt.
Zur weiteren Vorbereitung müssen Randdämmstreifen eingebaut werden. Sie tragen zur Schallentkoppelung bei und trennen den schwimmenden Estrich von den Wänden oder sonstigen Bauteilen. Die Randdämmstreifen werden durch Kleben oder Klammern an den Wänden angebracht.
Der Einbau von Trockenestrich
Trockenestrich ist relativ gut zu verarbeiten und er lässt sich schneller nutzen, da er nicht so lange trocknen muss wie Nassestrich. Trockenestrich besteht aus einer Gipskartonplatten- und Pappmischung. Das spart Zeit beim senkrechten Abziehen des Estrichs von der Decke und vermeidet lange Wartezeiten, bevor Sie mit einem weiteren Anstrich oder einer Deckschicht fortfahren. Bereits nach 24 Stunden kann diese Art von Trockenestrich belastet werden. Eines der größten Probleme sind Fußbodenheizungen. Sie können nur mit bestimmten, spezialisierten Systemen verlegt werden.
Als weiterer Vorteil lassen sich die Trockenestrichplatten gut mit einer Wärmedämmung kombinieren: Die Dämmschicht aus Mineralwolle oder Holzfaserdämmplatten kann entweder direkt unter den Platten verlegt werden oder ist bei Lieferung bereits unter den Platten befestigt. Dank der geringen Aufbauhöhe von Trockenestrich (bis zu 25 Zentimeter dünner als Nassestrich) geht auch mit einer Dämmschicht nur wenig Raumhöhe verloren. Dies ist vor allem bei Renovierungen ein großer Vorteil.
Trockenestrichplatten können auch gut mit einer Wärmedämmung kombiniert werden. Das bedeutet, dass eine Platte aus Trockenestrich nicht nur für eine Außenwand, sondern auch als Bodenbelag in Ihrem Haus oder Bürogebäude dienen kann. Trockenbauplatten sind bis zu 25 Zentimeter dünner als Nassestrich, was mehr Platz im Innenbereich schafft und trotzdem eine hochwertige Schalldämmung ermöglicht.
Trockenestrich hat leider auch ein paar Nachteile. Er ist relativ feuchtigkeitsempfindlich und eignet sich daher nicht für Nassräume wie Bäder oder Küchen. Trockenestriche sind weiterhin nicht für rollstuhlgerechte Wohnungen zu empfehlen, da sie eine geringere Tragfähigkeit haben als Nassestriche. Eines der größten Probleme ist die Kombination mit Fußbodenheizungen. Trockenestrich kann hier nur mit bestimmten, spezialisierten Systemen verlegt werden.
Vor- und Nachteile von Fließestrich
Fließestrich oder Nassestrich werden sind als Trockenmörtel erhältlich und werden durch die Zugabe eines Fließmittels flüssig. Mit großen Pumpen wird der Fließestrich dann zum Einsatzort gebracht. Das garantiert einen einfachen Einbau ohne größere körperliche Anstrengung. Weitere Vorteile sind
- Gute Eignung für den Einbau von Fußbodenheizungen
- Größere Wärmeleitfähigkeit, da sich das Material hohlraumfrei um die Heizungsrohre legt
- Komplett ebene Oberfläche ist einfach zu erreichen
- Geringe Anfälligkeit für Verformungen
- nach 2 Tagen begehbar, nach 5 Tagen belastbar
- große Flächen können fugenlos verarbeitet werden
Dem steht der Nachteil gegenüber, dass die Trockenzeit von Fließestrich länger dauert als beim Trockenestrich. Während der Trocknung wird das Haus (zum Beispiel das Holz im Gebälk) stärker mit abfließender Feuchtigkeit belastet.
Wenn Sie einen neuen Bodenbelag in Ihrem Haus verlegen möchten, kontaktieren Sie uns noch heute! Wir helfen Ihnen, die perfekte Lösung für jeden Raum in Ihrem Haus zu finden – ob Trockenestrich oder Fließestrich.
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich kostenlos beraten!


Bei Bedarf erhalten Sie von uns alle Leistungen aus einer Hand.

Trockenbau

Parkettarbeiten

Maler- und Lackierarbeiten

Estricharbeiten

Bodenbeläge

Putz- und Wärmedämmsysteme

Fliesenarbeiten

Tapezierarbeiten

Rohbauarbeiten

Verputzarbeiten

Verblendmauerwerk

Wohndesign

Supervision

Set- und Innenausstattung

Dekoration
„Die besten Räume sagen etwas über die Menschen aus, die in ihnen leben.“
David Hicks